- Villenarchitektur
- f, арх.архитектура виллSyn:
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Villa Urbana — Tuscum, Villa des Plinius (Rekonstruktion von Schinkel) Als Villa urbana (lat. villa = Landhaus, Landgut; urbanus = von städtischer Art) wurde im römischen Reich ein luxuriöses Anwesen auf dem Land bezeichnet, das dem Gutsherrn und seiner Familie … Deutsch Wikipedia
Villa urbana — Tuscum, Villa des Plinius (Rekonstruktion von Schinkel) Als Villa urbana (lat. villa = Landhaus, Landgut; urbanus = von städtischer Art) wurde im römischen Reich ein luxuriöses Anwesen auf dem Land bezeichnet, das dem Gutsherrn und seiner Familie … Deutsch Wikipedia
Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… … Deutsch Wikipedia
Dresdner Villen — Villen am Elbhang in Loschwitz Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet. Diese Viertel bilden neben der geschlossenen Bebauung der Dresdner Vorstädte und der Gartenstädte ein baugeschichtliches… … Deutsch Wikipedia
Franz Schönthaler — (* 22. Jänner 1821 in Neusiedl bei Pernitz, Niederösterreich; † 26. Dezember 1904 in Gutenstein) war ein österreichischer Bildhauer, der zum k.u.k. Hof Bildhauer und Dekorateur avancierte. Er war Träger des Ritterkreuzes des Franz Josephs Ordens … Deutsch Wikipedia
Grankulla — Kauniaisten kaupunki Grankulla stad Wappen Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Haus Louise Müller — Das Haus Louise Müller ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein denkmalgeschütztes Wohnhaus für „gehobene Ansprüche“, das sich einerseits an die lokale Villenarchitektur anlehnt und zum anderen sich der Formensprache des Barock bedient … Deutsch Wikipedia
Laurenz Mefferdatis — St. Nikolaus Kirche in Eupen Laurenz Mefferdatis (* 2. September 1677; † 20. September 1748) war ein deutscher Baumeister des Barock, der vor allem in Aachen und Umgebung tätig war. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Villa Medici (Poggio a Caiano) — Die Villa Medici in Poggio a Caiano bei Prato ist eine Villa in der Toscana, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts den Medici als Sommersitz diente. Sie wurde erbaut nach den Plänen von Giuliano da Sangallo und war Vorbild für eine… … Deutsch Wikipedia
Villen in Dresden — Villen am Elbhang in Loschwitz Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet. Diese Viertel bilden neben der geschlossenen Bebauung der Dresdner Vorstädte und der Gartenstädte ein baugeschichtliches… … Deutsch Wikipedia
Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert … Deutsch Wikipedia